06.03.2014 in Stadtentwicklung

Zweckentfremdungsverbot von Wohnraum – Verordnung beschlossen

 

Mit der Verordnung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (Zweckentfremdungsverbot-Verordnung) wird das Zweckentfremdungsverbot-Gesetz vom Dezember 2013 umgesetzt. Der Senat hat die Verordnung – nach Stellungnahme durch den Rat der Bürgermeister – beschlossen.

Senator Müller: „Wohnraum soll in Berlin auch tatsächlich für die Berlinerinnen und Berliner zum Wohnen zur Verfügung stehen. Das setzen wir mit dem Zweckentfremdungsverbot für ganz Berlin um. Die Bezirke kontrollieren in Zukunft das neu eingeführte Verbot und erhalten dafür mit 17 neuen Stellen auch ausreichend Personal.“

 

28.02.2014 in Stadtentwicklung von SPD Lichtenrade-Marienfelde

Die Zukunft des Tempelhofer Feldes

 

Die Zukunft des Tempelhofer Feldes - Ein Park für alle und an den Rändern ein neues Stadtquartier mit bezahlbaren Wohnungen statt 100 % Stillstand

Berlin wächst!

Bis 2030 werden 250.000 Menschen nach Berlin ziehen. 2013 kamen fast 50.000 neue Berlinerinnen und Berliner dazu. Menschen mit mal mehr und mal weniger Einkommen. In der Innenstadt sind um die 90% der Wohnungsbaupotenzialflächen in privatem Eigentum. Aufgabe des Landes ist es, auch hier neue Wohnungen für kleine und mittlere Einkommen zu bauen. Die 4.700 Wohnungen am Rande des Tempelhofer Feldes verdoppeln das städtische Wohnungsbaupotential auf den landeseigenen Flächen im Innenstadtring.

Genauso wichtig sind Grünflächen für alle. Beides ist auf dem Tempelhofer Feld möglich.

Das wollen SPD und Senator Michael Müller: Grund und bezahlbares Wohnen

 

18.02.2014 in Stadtentwicklung

Am 25. Mai für Wohnungsbau – Abstimmungstermin Tempelhofer Feld steht fest

 

Der Senat hat den 25. Mai 2014 als Abstimmungstermin für den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld festgelegt.

Die SPD unterstützt die Planungen der von Senator Michael Müller geführten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr für eine maßvolle Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Diese Planungen entsprechen dem Landesparteitagsbeschluss von 2010. Michael Müller zum Volksentscheid: „In den letzten Wochen, unter anderem auch in der Plenardebatte, wurde deutlich, dass es eine breite Unterstützung – im Übrigen auch bei den Oppositionsfraktionen – für eine behutsame Wohnbebauung an den Rändern des Tempelhofer Feldes gibt. Der Bau von Wohnungen für kleinere und mittlere Einkommen ist im gesamtstädtischen Interesse.“

 

22.01.2014 in Stadtentwicklung

Zweckentfremdungsverbot für Wohnraum wird umgesetzt

 

Das Zweckentfremdungsverbot wird für das gesamte Stadtgebiet Berlins als anwendbar erklärt. Vor Erlass durch den Senat wird die Verordnung nun dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme unterbreitet.

Senator Müller: „Wohnraum soll in Berlin auch tatsächlich für die Berlinerinnen und Berliner zum Wohnen zur Verfügung stehen. Das setzen wir mit dem Zweckentfremdungsverbot für ganz Berlin um. Die Bezirke kontrollieren in Zukunft das neu eingeführte Verbot und erhalten dafür mit 17 neuen Stellen auch ausreichend Personal.“

 

21.01.2014 in Stadtentwicklung

Bezahlbaren Wohnraum schaffen - auch in Tempelhof

 

"Ein großer Park mit einzigartiger Weite und bezahlbares Wohnen sind auf dem Tempelhofer Feld keine Gegensätze."

Zur Unterschriftensammlung der Bürgerinitiative 100 Prozent Tempelhof erklärt Senator Michael Müller:

Für unsere Pläne für das Tempelhofer Feld werden wir als Senat auch weiter aktiv eintreten. Natürlich wie gewohnt in einem breiten Dialog: Wir haben alle Planungen stets offen und transparent dargelegt. Wo es als Ergebnis der breiten Partizipation geboten war, haben wir auch unsere Pläne wie zum Beispiel im Bereich am Columbiadamm geändert. Das werden wir fortsetzen.

 

23.06.2013 in Stadtentwicklung von SPD Friedenau

Umgestaltung des Breslauer Platzes beginnt im Juli

 

Ästhetisch erträglich ist der Breslauer Platz in Friedenau eigentlich nur, wenn Markt oder eine Veranstaltung wie die "Fête de la Musique" am 21. Juni ist. Ansonsten regieren der Autoverkehr und dristes DDR-Grau, das auch die umliegenden Cafés und Restaurants nur schwer vertreiben können. Nunmehr soll ab Ende Juli die lange geplante Umgestaltung des Platzes beginnen.

-> Artikel der "Berliner Morgenpost" vom 23. Juni 2013 

 

25.04.2013 in Stadtentwicklung von SPD Friedenau

"Konsensplan" für den Güterbahnhof Wilmersdorf?

 

(hd) Am 11. April 2013 ging nach drei sog. Werkstattgesprächen zur Nachnutzung des Geländes des ehm. Güterbahnhofs Wilmersdorf die sog. Perspektivenwerkstatt zu Ende. Investor, Architekten und Stadtentwicklungsamt können nun einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan entwickeln. Dem zugrunde liegen soll der nun vorgestellte "Konsensplan". Die Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Elke Ahlhoff, berichtete der Mitgliederversammlung der SPD-Friedenau am 23. April 2013.

-> Am 11. April vorgestellte Ergebnisse

 

14.04.2013 in Stadtentwicklung von SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg

1. Stadtforum Berlin am 24. April 2013

 

Mit einer Reihe von Veranstaltung wird die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ihr Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 vorstellen und diskutieren lassen.

 

Die Kreisdelegierten- versammlung

Zum KDV Antragstool

Termine

Alle Termine öffnen.

14.07. 19:00 Uhr AGSAK Insolvenzrecht
15.07. 19:30 Uhr SchbrgMitgliederversammlung
19.07. 15:00 Uhr LiMaSommerfest / Grillfest der Abteilung
21.07. 19:00 Uhr AfAAfA Sommertreff mit den Genossinnen und Genossen aus Steglitz-Zehlendorf
23.07. 19:00 Uhr JusosMitgliederversammlung - Sommerfest

Aktiv in der Bezirkspolitik

Zur Fraktion in der BVV TS

Unsere Abgeordneten und ihre Bürgerbüros

Melanie Kühnemann-Grunow MdA 

John-Locke-Str. 19,  12305 Berlin-Lichtenrade
Bitte anmelden: 
Tel: 030 470 50 270
melanie-kuehnemann.de
buero@melanie-kuehnemann.de

Orkan Özdemir, MdA

Schmiljanstr. 17 12161 Berlin-Friedenau
Bitte anmelden:
mail@orkan-oezdemir.de
orkan-oezdemir.de

Lars Rauchfuß, MdA

Markgrafenstraße 16,  12105 Berlin-Mariendorf
Bitte anmelden:
Tel: 030 7078 1714
post@lars-rauchfuss.de
lars-rauchfuss.de

Wiebke Neumann, MdA

Goebenstraße 3, 10783 Berlin
Tel: 030 25816311
buero@wiebke-neumann.berlin
wiebke-neumann.berlin