18.12.2020 in Bezirk von SPD Mariendorf

Mariendorf als neues Milieuschutzgebiet?

 

In den nächsten Monaten werden Teilbereiche von Friedenau und Mariendorf sowie um den Wittenbergplatz untersucht um zu prüfen, ob dort Milieuschutzgebiete ausgewiesen werden sollten.

Deren Ziel ist es, "die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in einem bestimmten Gebiet zu erhalten und vor möglicher Verdrängung aufgrund von (baulicher) Aufwertung dieses Gebietes zu schützen. Im Wesentlichen sollen Luxusmodernisierungen von Wohnungen oder wesentliche Aufwertungen der Wohngebäude verhindert werden, wenn die Gefahr besteht, dass die Bevölkerung durch diese Maßnahmen aus ihrem angestammten Wohnumfeld verdrängt wird."

In einem ersten Schritt werden dazu stichprobenartig Haushaltsbefragungen in den jeweiligen Gebieten durchgeführt. 

Das betroffene Gebiet in Mariendorf könnt ihr über diesen Link (pdf, 6,2 MB) nachvollziehen: 
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/_assets/aktuelles/pressemitteilungen/2020/389-1_untersuchungsgebiet-mariendorf.pdf

 

24.08.2020 in Bezirk

800 JAHRE MARIENFELDE

 

DAS JUBILÄUM WIRD GEFEIERT – TROTZ CORONA

 

Der 800. Geburtstag – ein wichtiger Grund, gemeinsam zu feiern. Das dachten sich mit mir gemeinsam viele Akteure in Marienfelde. Deshalb lud ich ab Ende 2019 alle ein. Es wurden viele Ideen vorgestellt und geplant: Konzerte, ein großes Fest, ein Schulprojekt, eine Ausstellung, mehrere Spaziergänge, das Aufstellen von Informationstafeln und das Anbringen von großen Bildern an den Hausfassaden. Leider mussten viele Aktionen, die bereits sehr weit organisiert waren, coronabedingt aufgegeben werden. Und trotzdem werden wir das Jubiläum würdig begehen!

 

Marienfelde ist ein schöner Ortsteil von Tempelhof-Schöneberg – mit viel Geschichte. Die wird nach der Sommerpause nach und nach sichtbar werden auf neun Informationstafeln, die federführend vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde konzipiert wurden. Eine bleibende Aktion zum Jubiläum.

 

21.08.2020 in Bezirk

Vorne hui, hinten pfui: Die zwei Gesichter des Volksparks Mariendorf

 

Im  Volkspark  Mariendorf  gab  es  etwas zu feiern: Die Sanierung des Blümelteichs  ist  beendet.  Knapp  eineinhalb Jahre dauerte die rund 2,5 Millionen Euro teure Sanierung, die nicht nur Freude brachte.

Rund  40  Bäume  mussten  für  die  Sanierung  ihr  Leben  lassen  –  auch  13 geschützte. Da das Landesdenkmalamt  den  Ersatzpflanzungen  für  die  13  geschützten  Bäume  im  Park  nicht zugestimmt hat, werden diese nun   in   der   Prühßstraße   gepflanzt   werden.

Der  vordere  Bereich  des  Parks  ist  nun schick. Weitergehen sollte man nicht, denn im südöstlichen Bereich wird der positive Eindruck des  Gartendenkmals  jäh  zerstört:  Die  Treppenanlagen sind beschmiert, Stufen bröseln  vor  sich  hin.  Die  Mülleimer  sind teilweise mit Brennnesseln umwachsen.   Bänke   sind   defekt   oder   fehlen ganz. Am Ausgang Rixdorfer Straße  verhindern  große  Steine  die  Durchfahrt   für   Autos.   Diese   sind   jedoch für blinde und sehbehinderte Menschen gefährlich.

Die  SPD-Fraktion  in  der  Bezirks verordnetenversammlung   will   diesen  Zustand  nicht  hinnehmen  und  hat  das  Bezirksamt  nun  zum  Handeln aufgefordert.

Manuela Harling 

Bezirksverordnete

Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der TS aktuell

 

19.08.2020 in Bezirk

Gute Seelen im Kiez

 

Von Menschen, die die Nachbarschaft zusammenhalten

 

Vor 28 Jahren eröffnete Temel Kadakal eine Bäckerei am Grazer Platz. 2010 übernahm sein Sohn Umut das Geschäft. Bis heute backt Temel die berühmten türkischen Sesamringe „Simit“. Auf die Frage, warum, meint er nur: „Einmal Grazer Platz – immer Grazer Platz“.

 

Umut erzählt, wie gespalten der Kiez früher war. Die Deutschen und Nicht-Deutschen haben aneinander vorbei gelebt. Die Bäckerei wurde der Ort, an dem die Nachbarn über alles diskutierten. Und war es finanziell eng, gab es auch mal etwas umsonst. Temel Kadakal ist es egal, welche Herkunft die Leute haben „Wir lieben Menschen. Und wenn wir die Wahl haben, sollten wir im Kiez füreinander da sein“.

 

Neben der Bäckerei befindet sich seit 1995 das Haarstudio Sultan. Mittlerweile ist daraus ein echter Familienbetrieb geworden, in dem Kinder und Neffen gemeinsam mit Sultan Ucbaglar arbeiten. Mit Stolz in ihrer Stimme erzählt Sultan, dass ihr Laden zum Kieztreff für Frauen wurde. Egal, welcher Herkunft die Frauen sind – die Sorgen und Wünsche ähneln sich. Auf die Frage, was sich in den letzten Jahren verändert hat, sagt sie: „Der Kiez ist immer mehr zusammengewachsen“.

 

In einem sind sich die drei einig: Bei ihnen sind alle willkommen.

 

Orkan Özdemir

Bezirksverordneter

 

Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der TS aktuell

 

17.08.2020 in Bezirk

Leuchtturmprojekt für Lichtenrade und den ganzen Bezirk

 

Die „Alte Mälzerei“ wird zu einem Zentrum für Bildung, Kunst und Kultur

 

Wenn man die Lichtenraderinnen und Lichtenrader fragt, was ihnen am meisten an ihrem Ortsteil gefällt, hört man meist: Dass es hier im Süden von Tempelhof-Schöneberg noch recht beschaulich und ruhig zugeht. Oder sie schwärmen von der fast dörflichen Idylle, dem vielen Grün und der guten Nahversorgung durch die zentrale Einkaufsstraße – die Bahnhofstraße.

 

Diese Idylle wird aber durch die begonnenen Bauarbeiten der Deutschen Bahn für den Ausbau der Dresdner Bahn getrübt. Vergebens kämpften die Bürgerinnen und Bürger über 20 Jahre dagegen, dass die künftige Trasse ihren Ortsteil durchschneidet.

 

Was die Stimmung aber sichtlich aufheitert, ist der inzwischen sichtbare Umbau der „Alten Mälzerei“ zum Kulturzentrum und das neue geplante Wohnquartier. Auch das bei alteingesessenen Bürgerinnen und Bürgern so beliebte „Haus Buhr“ erstrahlt bereits in neuem Glanz.

 

14.08.2020 in Bezirk

Da sein, wenn es brennt

 

Geflüchtete brauchen Aufmerksamkeit und Solidarität

 

Homeschooling – eine Herausforderung in Coronazeiten, besonders für geflüchtete Familien. Wie bringt man Kinder dazu, in den Wohnungen zu bleiben und nicht die Gemeinschaftsräume aufzusuchen, wo das Spielzeug liegt?

 

Die Betreiber der Fluchtunterkunft in Marienfelde wandten sich an den integrationspolitischen Sprecher der AG Migration Tempelhof-Schöneberg, Orkan Özdemir. Er organisierte schnell eine Spendenaktion – zusammen mit der AG Migration. In kurzer Zeit kamen nicht nur 1.500 € zusammen, sondern auch hunderte Spielsachen, die die Kinder mit in ihre Zimmer nehmen konnten. Auch andere Einrichtungen wurden versorgt.

 

Dass solche kurzfristigen Aktionen durchgeführt werden können, ist den starken Netzwerken bis in die Bürger*innenschaft unseres Bezirks zu verdanken. Die starke Einbettung der Arbeitsgemeinschaften und Abteilungen in den unterschiedlichen Kiezen und die Verlässlichkeit unserer Mandatsträgerinnen und Mandatsträger auf allen Ebenen sind das große Plus der SPD Tempelhof-Schöneberg: Nah an den Menschen und immer ansprechbar!

 

Ayten Doğan

Vorsitzende der AG Migration & Vielfalt

 

Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der TS aktuell

 

01.08.2020 in Bezirk

Karstadt am Tempelhofer Damm erhalten!

 

Senat und Bezirk kämpfen um den Erhalt des Warenhauses

 

Im Juni erreichte uns die Nachricht, dass der Konzern Galeria Karstadt Kaufhof bundesweit zahlreiche Standorte schließen will, darunter neben fünf weiteren Berliner Häusern auch die Filiale am Tempelhofer Damm.

 

Für die Beschäftigten, die nun um ihre Arbeitsplätze bangen, und für ihre Familien hat diese Ankündigung dramatische Folgen. Der Betriebsrat hatte deshalb vor Ort zu einer Kundgebung aufgerufen, die ein starkes Zeichen setzte für den Erhalt der Warenhäuser. Dass die Stimme der Beschäftigten gehört wird, machten in ihren Redebeiträgen die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, der SPD-Vize-Vorsitzende und Lichtenrader Bezirksverordnete Kevin Kühnert und die Abgeordnete Melanie Kühnemann-Grunow sehr deutlich.

 

Eine Schließung des Warenhauses am Tempelhofer Damm hätte katastrophale Auswirkungen auf die Attraktivität der Einkaufsstraße, für die Karstadt ein wichtiger Anker und Kundenmagnet ist. Deshalb sind der Regierende Bürgermeister Michael Müller und das Bezirksamt in intensiven Gesprächen mit den Gewerkschaften, dem Konzern und auch den Eigentümern der Immobilien, um den Ernstfall abzuwenden.

 

Lars Rauchfuß

SPD-Kreisvorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher der BVV-Fraktion der SPD

 

Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der TS aktuell

 

 

17.07.2020 in Bezirk

Die Sommer-Ausgabe der »TS Aktuell« ist da

 

Die Sommer-Ausgabe der »TS aktuell« ist da! Ab sofort zu haben bei allen Aktionen der SPD Tempelhof-Schöneberg.

Außerdem ist die Zeitung als PDF zum Download verfügbar.

Die SPD Tempelhof-Schöneberg und die Redaktion der »TS aktuell« wünschen viel Spaß beim Lesen!

Mit den Themen Corona-Pandemie, Rettung von Karstadt am Tempelhof, 100 Jahre Berlin und viel Wissenswertes aus dem Bezirk.

 

Die Kreisdelegierten- versammlung

Zum KDV Antragstool

Termine

Alle Termine öffnen.

08.07. 19:30 Uhr FrieOffene Vorstandssitzung
09.07. 19:00 Uhr JusosMitgliederversammlung
09.07. 19:00 Uhr KreisKreisforum SPD TS "Drogen im Öffentlichen Raum"
10.07. 10:00 Uhr AG60+Politisches Frühstück
14.07. 19:00 Uhr AGSAK Insolvenzrecht

Aktiv in der Bezirkspolitik

Zur Fraktion in der BVV TS

Unsere Abgeordneten und ihre Bürgerbüros

Melanie Kühnemann-Grunow MdA 

John-Locke-Str. 19,  12305 Berlin-Lichtenrade
Bitte anmelden: 
Tel: 030 470 50 270
melanie-kuehnemann.de
buero@melanie-kuehnemann.de

Orkan Özdemir, MdA

Schmiljanstr. 17 12161 Berlin-Friedenau
Bitte anmelden:
mail@orkan-oezdemir.de
orkan-oezdemir.de

Lars Rauchfuß, MdA

Markgrafenstraße 16,  12105 Berlin-Mariendorf
Bitte anmelden:
Tel: 030 7078 1714
post@lars-rauchfuss.de
lars-rauchfuss.de

Wiebke Neumann, MdA

Goebenstraße 3, 10783 Berlin
Tel: 030 25816311
buero@wiebke-neumann.berlin
wiebke-neumann.berlin