01.02.2021 in Bezirks-SPD
Gudrun Astheimer kandidiert auf Listenplatz 19 für die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg. Die 57-jährige lebt seit Mitte der 90er-Jahre in Tempelhof und liebt es hier zu leben. Gern spaziert sie am Teltowkanal entlang oder über das Tempelhofer Feld. Eine besondere Bereicherung ist für Astheimer die Ufa-Fabrik. Die Vielfältigkeit in Kultur, Ökologie und gesellschaftlichen Angeboten ist für sie etwas Besonderes im Kiez.
30.01.2021 in Bezirks-SPD
Justin Sudbrak kandidiert auf Listenplatz 20 für die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg. Der 21-jährige studiert Informatik an der FU Berlin und realisiert freiberuflich Video-, Foto-, Livestreaming- und Webprojekte. Als Mitarbeiter der SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg erhält er Einblicke in die Arbeit und Abläufe der Kommunalpolitik.
Sechs Jahre war Sudbrak als Mitglied des bezirklichen Kinder- und Jugendparlaments aktiv und hat so einen anderen Blickwinkel auf die Politik des Bezirks gewonnen. Er verfasste schon als Jugendlicher kommunalpolitische Anträge und vertrat sie in zahlreichen Ausschüssen. Im Anschluss unterstützte Justin Sudbrak das Kinder- und Jugendparlament als Mitarbeiter. Auch in der Evangelischen Kirchengemeinde engagiert sich Sudbrak in der Jugendarbeit.
27.01.2021 in Geschichte
Wir gedenken heute den Opfern des Nationalsozialismus, den vielen Menschen, die den Verbrechen der Nazis zum Opfer gefallen sind. Diese Verbrechen gegen die Menschlichkeit dürfen sich nicht wiederholen! In Tempelhof-Schöneberg gibt es viele Initiativen, die das Leben und Leiden jüdischer Menschen in unserem Bezirk recherchiert haben. Den Opfern zu Ehren wurden viele Stolpersteine an vielen Standorten verlegt, um uns bei den alltäglichen Gängen unseres Lebens an sie zu erinnern.
Gemeinsam putzen viele SPD-Mitglieder rund um den 27. Januar Stolpersteine. Darunter Angelika Schöttler, Kevin Kühnert, Wiebke Neumann, Michael Biel, Orkan Özdemir, Jens Fischwasser, Lars Rauchfuß, Sinem Taşan-Funke und Melanie Kühnemann-Grunow.
02.01.2021 in Bezirks-SPD
Christoph Götz-Geene ist am 31.12.2020 nach schwerer Krankheit und doch für uns überraschend verstorben.
Christoph Götz-Geene war seit 2011 aktives Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg. Er war stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender, Sprecher für Stadtentwicklungspolitik, Mitglied in den Ausschüssen für Straßen, Verkehr, Grünflächen und Umwelt sowie Wirtschaft.
Die Entwicklung der bezirklichen Stadtteile lag Götz-Geene am Herzen. Auf unzähligen Radtouren erkundete er den Bezirk, um nach planerischen Missständen und Potenzialen zu suchen. Dabei hatte er Bauvorhaben, genauso im Blick wie die Verkehrssicherheit in Gänze. Der studierte Architekt dachte auch mal ungewöhnlich, fand außerordentliche Orte und Immobilien. Seine Vorschläge waren immer klug und durchdacht
28.09.2020 in Bezirks-SPD
Die SPD Tempelhof-Schöneberg wird erstmalig von einer Doppelspitze angeführt. Melanie Kühnemann-Grunow und Lars Rauchfuß wurden als Vorsitzende gewählt. Als Stellvertreter*innen stehen ihnen Matthias Geisthardt (Friedenau), Angelika Schöttler (Schöneberg City) und Sarah Walter (Schöneberg) bei. Oliver Schworck (Tempelhof) als Kassierer und Michael Biel (Schöneberg) als Schriftführer komplettieren den geschäftsführenden Kreisvorstand. Nach 16 Jahren im geschäftführenden Vorstand, davon 14 Jahre als Kreisvorsitzende, wurde Dilek Kalayci mit großem Applaus verabschiedet.
Als Beisitzer*innen in den Kreisvorstand der SPD Tempelhof-Schöneberg wurden gewählt: Janis Hantke, Christian Tebling (SPD Tempelhof), Manuela Harling, Jan Rauchfuß (SPD Mariendorf) Andrea Kühnemann, Jürgen Swobodzinski (SPD Lichtenrade-Marienfelde), Wiebke Neumann, Felix Timmermann (SPD Schöneberg City), Alexia Laakes, Roland Hergesell (SPD Schöneberg), Oliver Fey, Orkan Özdemir und Mechthild Rawert (SPD Friedenau).
27.08.2020 in Kultur
Aus aktuellem Anlass veröffentlichen wir einen Artikel aus der TS aktuell 2016, in der Eva Liebchen die belorussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch vorstellte:
Eine Bücherbesprechung
In der Literarischen Welt gibt es Streit, ob die Bücher der russischen Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch nicht eher (politischer) Journalismus sind, keine Literatur. Das ist verständlich, denn die meisten ihrer Werke sind vom Tonband ins Schriftliche übertragene Ausschnitte aus Gesprächen mit Betroffenen. „Betroffen“ im wahrsten Sinne des Wortes, weil Menschen, die sich in katastrophalen Situationen befinden, zu Wort kommen:
„Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“.
24.08.2020 in Bezirk
DAS JUBILÄUM WIRD GEFEIERT – TROTZ CORONA
Der 800. Geburtstag – ein wichtiger Grund, gemeinsam zu feiern. Das dachten sich mit mir gemeinsam viele Akteure in Marienfelde. Deshalb lud ich ab Ende 2019 alle ein. Es wurden viele Ideen vorgestellt und geplant: Konzerte, ein großes Fest, ein Schulprojekt, eine Ausstellung, mehrere Spaziergänge, das Aufstellen von Informationstafeln und das Anbringen von großen Bildern an den Hausfassaden. Leider mussten viele Aktionen, die bereits sehr weit organisiert waren, coronabedingt aufgegeben werden. Und trotzdem werden wir das Jubiläum würdig begehen!
Marienfelde ist ein schöner Ortsteil von Tempelhof-Schöneberg – mit viel Geschichte. Die wird nach der Sommerpause nach und nach sichtbar werden auf neun Informationstafeln, die federführend vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde konzipiert wurden. Eine bleibende Aktion zum Jubiläum.
21.08.2020 in Bezirk
Im Volkspark Mariendorf gab es etwas zu feiern: Die Sanierung des Blümelteichs ist beendet. Knapp eineinhalb Jahre dauerte die rund 2,5 Millionen Euro teure Sanierung, die nicht nur Freude brachte.
Rund 40 Bäume mussten für die Sanierung ihr Leben lassen – auch 13 geschützte. Da das Landesdenkmalamt den Ersatzpflanzungen für die 13 geschützten Bäume im Park nicht zugestimmt hat, werden diese nun in der Prühßstraße gepflanzt werden.
Der vordere Bereich des Parks ist nun schick. Weitergehen sollte man nicht, denn im südöstlichen Bereich wird der positive Eindruck des Gartendenkmals jäh zerstört: Die Treppenanlagen sind beschmiert, Stufen bröseln vor sich hin. Die Mülleimer sind teilweise mit Brennnesseln umwachsen. Bänke sind defekt oder fehlen ganz. Am Ausgang Rixdorfer Straße verhindern große Steine die Durchfahrt für Autos. Diese sind jedoch für blinde und sehbehinderte Menschen gefährlich.
Die SPD-Fraktion in der Bezirks verordnetenversammlung will diesen Zustand nicht hinnehmen und hat das Bezirksamt nun zum Handeln aufgefordert.
Manuela Harling
Bezirksverordnete
Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der TS aktuell
13.04.2021, 19:30 Uhr , SPD Friedenau: offener Vorstand
21.04.2021, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr, Mietrechtsberatung
24.04.2021, 10:00 Uhr - 19:00 Uhr, Landesparteitag der SPD Berlin
26.04.2021, 19:30 Uhr , SPD Tempelhof-Schöneberg: Kreisvorstand
27.04.2021, 19:30 Uhr , SPD Friedenau: Mitgliederversammlung
28.04.2021, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr, Arbeitsrechtsberatung
11.05.2021, 19:30 Uhr , SPD Friedenau: offener Vorstand
25.05.2021, 19:30 Uhr , SPD Friedenau: Jubilarehrung
31.05.2021, 19:30 Uhr , SPD Tempelhof-Schöneberg: Kreisvorstand
08.06.2021, 19:30 Uhr , SPD Friedenau: offener Vorstand
Bundestagsabgeordnete
Bitte anmelden:
Crellestraße 48, 10827 Berlin
Tel: 030 7895 3020
John-Locke-Straße 19, 12305 Berlin
Tel: 030 700 74 360
Mail: mechthild.rawert.wk@bundestag.de
Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Schmiljanstr. 17 12161 Berlin-Friedenau
Bitte anmelden: Mail: stadtteilbuero@dilek-kalayci.de
Regierender Bürgermeister
Manfred-von-Richthofen-Straße 19, 12101 Berlin-Tempelhof
Bitte anmelden:
Tel: 81 82 83 30 Mail: buero@michael-mueller-spd.de
John-Locke-Str. 19, 12305 Berlin
Bitte anmelden:
Tel: 470 50 270 Mail: buero@melanie-kuehnemann.de
Markgrafenstraße 16, 12105 Berlin-Mariendorf
Bitte anmelden:
Tel: 030 7078 1714 Mail: frank.zimmermann@ spd.parlament-berlin.de