100 Jahre Erster Weltkrieg - Lehren und Herausforderungen

Veröffentlicht am 27.03.2014 in Europa

 

100 Jahre Erster Weltkrieg

Lehren und Herausforderungen für Frieden und Stabilität in Europa

am 14. April 2014, 11.00 – 12.30 Uhr, Einlass ab 10.00 Uhrin der Französischen Friedrichstadtkirche (Französischer Dom), Berlin

Grußwort von Sigmar Gabriel ...

Sehr geehrte Damen und Herren,

in diesem Jahr jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Durch Nationalismus entfesselt war er die Urkatastrophe des vergangenen 20. Jahrhunderts. Er hat unsägliches Leid über die europäischen Völker gebracht. Millionen Menschen verloren ihr Leben. Das Leid dieses Krieges und seine Folgen sind bis heute nicht vergessen.

Erst mit der europäischen Einigung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelang es, die richtige Antwort auf die beiden Weltkriege der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu geben. Erst die europäische Einigung setzte Zusammenarbeit und einen fairen Interessenausgleich der Staaten und Völker an die Stelle von Nationalismus, Konfrontation und nationalem Machtstreben. Der Erste Weltkrieg verbindet die europäischen Staaten in leidvoller Erinnerung an das Vergangene. Zugleich ruft er das Bewusstsein dafür wach, welch enorm hohen Wert die europäische Einigung für Frieden, Freiheit und Wohlstand auf unserem Kontinent unverändert hat.

Der in manchen europäischen Staaten aufkeimende Nationalismus, auch der jüngstebesorgniserregende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zeigen, wie wichtig es ist, das Fundament des Friedens und der Freiheit auf unserem Kontinent niemals als selbstverständlich anzusehen, sondern immer wieder neu politisch zu festigen.

Darüber, welche Lehren aus den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges für Frieden und Stabilität in Europa heute gezogen werden können, wollen wir auf unserer Veranstaltung

100 Jahre Erster Weltkrieg –

Lehren und Herausforderungen für Frieden und Stabilität in Europa

am Montag, den 14. April 2014, von 11.00 – 12.30 Uhr,

in der Französischen Friedrichstadtkirche (Französischer Dom) in Berlin diskutieren.

Besonders freue ich mich, dass als europäischer Ehrengast und Redner der Premier-minister der Französischen Republik,

Jean Marc Ayrault, an der Veranstaltung teilnehmen wird.

Zu dieser besonderen Veranstaltung möchte ich herzlich einladen und würde mich über eine Teilnahme sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Sigmar Gabriel

Vorsitzender der SPD

 
 

Homepage SPD Lichtenrade-Marienfelde

Die Kreisdelegierten- versammlung

Zum KDV Antragstool

Termine

Alle Termine öffnen.

14.07. 19:00 Uhr AGSAK Insolvenzrecht
15.07. 19:30 Uhr SchbrgMitgliederversammlung
19.07. 15:00 Uhr LiMaSommerfest / Grillfest der Abteilung
21.07. 19:00 Uhr AfAAfA Sommertreff mit den Genossinnen und Genossen aus Steglitz-Zehlendorf
23.07. 19:00 Uhr JusosMitgliederversammlung - Sommerfest

Aktiv in der Bezirkspolitik

Zur Fraktion in der BVV TS

Unsere Abgeordneten und ihre Bürgerbüros

Melanie Kühnemann-Grunow MdA 

John-Locke-Str. 19,  12305 Berlin-Lichtenrade
Bitte anmelden: 
Tel: 030 470 50 270
melanie-kuehnemann.de
buero@melanie-kuehnemann.de

Orkan Özdemir, MdA

Schmiljanstr. 17 12161 Berlin-Friedenau
Bitte anmelden:
mail@orkan-oezdemir.de
orkan-oezdemir.de

Lars Rauchfuß, MdA

Markgrafenstraße 16,  12105 Berlin-Mariendorf
Bitte anmelden:
Tel: 030 7078 1714
post@lars-rauchfuss.de
lars-rauchfuss.de

Wiebke Neumann, MdA

Goebenstraße 3, 10783 Berlin
Tel: 030 25816311
buero@wiebke-neumann.berlin
wiebke-neumann.berlin