Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen:
Die BVV empfiehlt dem Bezirksamt, für den Nollendorfplatz weitere Maßnahmen zur Sichtbarmachung queerer Geschichte zu entwickeln.
Neben klassischen, an der Idee des Denkmals angelehnten Zeichen kommen auch alternative Formen wie z.B. ein Erinnerungscafé in Betracht.
Darüber hinaus wird das Bezirksamt ersucht zu prüfen, wie sich diese Maßnahmen in eine zukünftige Neugestaltung des Platzes integrieren lassen.
Begründung:
Die Bedeutung des Kiezes rund um den Nollendorfplatz für die queere Emanzipationsgeschichte wird im Bezirksamt bereits anerkannt und gewürdigt. Zu den schon vorhandenen, sichtbaren Zeichen gehören unter anderem das Denkmal „Totgeschlagen, Totgeschwiegen“, die Regenbogenstele und zuletzt die Umbenennung der Einemstr. in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße. Mit weiteren Maßnahmen soll dieses Alleinstellungsmerkmal des Kiezes für breite Bevölkerungsschichten verdeutlicht werden und einen Beitrag für die Akzeptanz queerer Menschen leisten.
Berlin, den 09.11.2015
Jan Rauchfuß Hermann Zeller
und die weiteren Mitglieder der
Fraktion der SPD
John-Locke-Str. 19, 12305 Berlin-Lichtenrade
Bitte anmelden:
Tel: 030 470 50 270
melanie-kuehnemann.de
buero@melanie-kuehnemann.de
Schmiljanstr. 17 12161 Berlin-Friedenau
Bitte anmelden:
mail@orkan-oezdemir.de
orkan-oezdemir.de
Markgrafenstraße 16, 12105 Berlin-Mariendorf
Bitte anmelden:
Tel: 030 7078 1714
post@lars-rauchfuss.de
lars-rauchfuss.de
Goebenstraße 3, 10783 Berlin
Tel: 030 25816311
buero@wiebke-neumann.berlin
wiebke-neumann.berlin